In den letzten Jahren hat sich das Immobilien-Crowdfunding zu einer der wichtigsten Alternativen für Immobilieninvestitionen entwickelt. Die Möglichkeit, mit kleinen Geldbeträgen in den Immobiliensektor zu investieren und attraktive Renditen bei moderatem Risiko zu erzielen, hat das Wachstum der Immobilien-Co-Investitionen in ganz Europa vorangetrieben.
So wuchs das Immobilien-Crowdfunding in der Europäischen Union (EU) im Jahr 2023 um 8 % pro Jahr auf 2,6 Milliarden Euro. Frankreich ist nach Volumen der größte Markt, gefolgt von Deutschland und Italien. In Spanien könnte die Führungsposition von Urbanitae, das rund 60 % des Marktes ausmacht, das Bild des Crowdfundings in Europa zum Jahresende 2024 verändern.
Tatsächlich gehören zwei spanische Plattformen zu den 25 größten in der EU nach Finanzierungsvolumen. Nachdem wir das Jahr 2024 mit 178 Millionen Euro in 66 Projekten abgeschlossen haben, haben wir unsere Führungsposition in Spanien gefestigt und den Abstand zu den großen europäischen Playern verringert.
Die Internationalisierung, die wir Ende 2022 mit der Autorisierung für den Betrieb in Europa begonnen haben, hat es uns ermöglicht, unsere Präsenz auf Frankreich und Portugal auszuweiten, Märkte, in denen wir 2024 unsere ersten Projekte finanziert haben. So machten Projekte außerhalb Spaniens im vergangenen Jahr 18 % der gesamten Finanzierung von Urbanitae aus, ein Prozentsatz, den wir 2025 auf 25 % erhöhen wollen.
In unserem ersten Jahr in Portugal haben wir acht Projekte mit einer Gesamtfinanzierung von 28,8 Millionen Euro durch mehr als 7.600 Investitionen finanziert. Damit haben wir uns als Marktführer im Immobilien-Crowdfunding in diesem Markt positioniert und unser Ziel für 2024 um mehr als 40 % übertroffen. Darüber hinaus haben wir das größte Crowdfunding-Projekt in der Geschichte Portugals finanziert: 5 Millionen Euro, das von der Gemeinschaftsverordnung maximal zulässige.
Der Luxusimmobilienmarkt erlebt weltweit einen Aufschwung. Die Hälfte der Projekte, die wir in Portugal finanziert haben, entfallen auf erstklassige Wohnimmobilien: eine Gesamtinvestition von über 12 Millionen Euro. Gleichzeitig haben wir zwei Projekte für Touristenwohnungen mit einem Gesamtvolumen von fast 10 Millionen Euro finanziert.
Im Oktober haben wir in Urbanitae unsere erste Operation in Frankreich finanziert. In diesem Fall im gewerblichen Bereich, mit einem Ticket von 2,5 Millionen Euro, um ein Bürogebäude in Levallois-Perret (Paris) zu kaufen und zu maximieren, das auf 23 Millionen Euro geschätzt wird. Fast 1.000 Investoren nahmen an dem Projekt teil, das in weniger als einer halben Stunde finanziert wurde.
In diesem Markt – dem größten in Europa nach Volumen und dem wettbewerbsintensivsten – ist unser Alleinstellungsmerkmal Flexibilität und die Finanzierung von Bauträgern über Eigenkapital. Im Gegensatz zu Anleihen ermöglicht diese Strategie den Bauträgern, eigene Mittel freizusetzen, ohne weitere Schulden aufnehmen zu müssen. Und sie bietet den Investoren höhere Renditen, die dem höheren Risiko entsprechen, das sie eingehen.
Mit einem jüngeren Markt bietet Italien gute Möglichkeiten für Immobilien-Crowdfunding-Investitionen, mit einem Wachstum von 17 % im Jahr 2023. Auch hier zielt der Ansatz von Urbanitae darauf ab, Eigenkapitalprojekte zu fördern, in denen wir eine in Europa unübertroffene Expertise haben. Die Herausforderung besteht darin, ein erfolgreiches Modell in einem Markt zu etablieren, der 2024 eine bemerkenswerte Wachstumsdämpfung erlitten hat, wie dies in Frankreich der Fall war – wo das finanzierte Volumen im ersten Halbjahr um 25 % zurückging.
Mit einem Marktanteil von 60 % in Spanien sind wir bei Urbanitae zuversichtlich, unsere internationale Präsenz auszubauen und zur besten Crowdfunding-Plattform in Europa zu werden. Wir haben das Jahr 2024 mit einer Steigerung des Finanzierungsvolumens um 50 % abgeschlossen, mehr als 150.000 verwalteten Investitionen und 70 Millionen Euro, die an unsere Investoren zurückgezahlt wurden, mit einer durchschnittlichen IRR-Rendite von über 13 %.